Aktuelles - Infos - Protokolle, etc.

Aktion "Ziel im Visier" hier zum Link

Achtung! Wir möchten nochmals daraufhinweisen, dass alle Vereine, die in diesen Jahr Ehrungen für ihr Schützenfest beantragen, die Namen der scheidenden

Majestäten und die Namen des Kinder- o. Jugendthrones in den Einladungen an den Schützenkreis bekannt geben, da die entsprechenden Auszeichnungen extra angefertigt werden müssen. Vielen Dank!

SG Lage beschließt auf Generalversammlung den Austritt aus dem WSB, 26.11.12

Auf der Generalversammlung am Freitag, den 23.11.12 beschloss die SG Lage eine "Abspaltung" des Vereins zu ihren Sportschützen. Damit sollen nur noch die Sportschützen im WSB verbleiben. Wie dieses vereinsrechtlich aussehen soll, ist noch nicht bekannt.

Laut Satzung des WSB werden u.a. nur eigenständige Sportschützenvereine aufgenommen. Untergliederungen von Vereinen, auch wenn diese rechtlich selbständig sind, können im Sinne der Verbandsatzung nicht als rechtlich selbständig gelten.

Wie es daher mit den Sportschützen der SG Lage weitergehen soll, wissen bis dato wahrscheinlich nur die Verantwortlichen in Lage. Ein Hoch auf die Solidargemeinschaft!

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

Weitere steuerliche Anreize zur Stärkung des Ehrenamtes, 20.11.12

Auf der Ehrenamtsveranstaltung am 15.11.12 im Gasthof "Rieke-Schulte" in Bavenhausen, konnte unser lippischer Bundestagsabgeordneter Cajus Caesar CDU berichten, dass im März 2013 durch einen Gesetzesebntwurf weitere finanzielle Anreize zur Stärkung des Ehrenamtes geschaffen werden sollen.

Übungsleiter können künftig Pauschalen bis zu € 2.400,00 steuer- und sozialabgabenfrei erhalten. Alle weiteren Ehrenamtstätigkeiten werden mit der Ehrenamtspauschale von € 720,00 begünstigt.

Die Umsatzgrenze von sportlichen Veranstaltungen eines Vereins als Zweckbetrieb werde gar auf € 45.000,00 angehoben.

Weiteres im nachfolgenden Artiken (Pdf-Datei).

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

Straf- u. Verwaltungsrechtsschutzversicherung für Vereine von der Gothaer Vers. AG, 21.10.2012

 

 

Gerade in der heutigen Zeit ist auch ein Rechtsschutz im Bereich des Waffen- und Verwaltungsrechts speziell für Schützenvereine unerlässlich. Schnell kommen in möglichen Verfahren mit Ordnungsbehörden im Bereich des Straf- und Verwaltungsrecht hohe Kosten auf den Vereinsvorstand und damit auf den gesamten Verein zu.

Diese Kostenlücke konnte nunmehr mit der o.g. Rechtsschutzversicherung geschlossen werden. Es lohnt sich auf jeden Fall über den Abschluss einer solchen Versicherung nachzudenken!

 

Mit lippischem Schützengruß

 

Dr. Stephan Breuning

 

-Kreisvorsitzender-

Protokoll der Kreisdelegiertenversammlung am 20.04.2012 in Bad Meinberg, 29.09.12

Protokoll Kreisdelegiertenversammlung am 20.04.12 in Bad Meinberg
Delegiertentagung 2012 Bad Meinberg 20.0[...]
PDF-Dokument [114.1 KB]

Schützenverbände schließen Rahmenvertrag mit der GEMA, 15.09.12

Tarifreform bestätigt: GEMA und Schützenbünde unterzeichnen Gesamtvertrag
Die Schützenbünde und die GEMA unterzeichnen einen Gesamtvertrag auf Basis der neuen Veranstaltungstarife. Nach dem Gesamtvertrag mit dem Bund Deutscher Karneval im Juli, bestätigt ein weiterer Verhandlungspartner die Angemessenheit der Tarifreform im Veranstaltungsbereich, die ab 1.4.2013 in Kraft tritt.

 

Quelle: WSB-Homepage Markus Bartsch| 12. September 2012

Pressemitteilung GEMA 11.09.12.pdf
PDF-Dokument [54.4 KB]
Vergütungssätze M-V.pdf
PDF-Dokument [74.9 KB]
Vergütungssätze U-V.pdf
PDF-Dokument [75.7 KB]

Stellungnahme der NRW-Schützenverbände zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes, 15.09.12

Wenn am 26.09.2012 die öffentliche Anhörung zur Gestzesänderung des Nichtraucherschutzgesetztes im Landtag NRW stattfindet, wird der Präsident des Westfälischen Schützenbundes, Klaus Stallmann, die Interessen der Schützenverbände vertreten. Heute haben die NRW-Schützenverbände, der Bund der Historischen Deutschen Schutzenbruderschaften, der Sauerländer Schützenbund, der Westfälische Schützenbund, der Rheinische Schützenbund, die Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine und der Oberbergische Schützenbund ihre gemeinsame Stellungnahme nach Düsseldorf geschickt. Die sechs Verbände (mit 1.200.000 Mitglieder) hoffen, dass Brauchtumsveranstaltungen aus dem Gesetzentwurf gestrichen werden.

 

Quelle: WSB-Homepage Markus Bartsch| 12. September 2012

Trauer um DSB-Präsidenten Josef Ambacher, 09.09.12

DSB-Präsident Josef Ambacher verstorben

Jörg Jagener| 9. September 2012| 12:59

Der Präsident des Deutschen Schützenbundes (DSB), Josef Ambacher, ist am 08. September 2012 im Alter von 71 Jahren verstorben. Der Deutsche Schützenbund verliert mit ihm eine Persönlichkeit, die Herausragendes für das deutsche Schützenwesen geleistet hat und dessen Name immer untrennbar mit dem viertgrößten deutschen Spitzensportverband und dem Schießsport verbunden bleiben wird.
Bereits ein Vierteljahrhundert war Josef Ambacher in den verschiedensten Gremien für den Schießsport und das Schützenwesen aktiv, bevor er am 20. April 1994 anlässlich des 43. Deutschen Schützentages in Frankfurt am Main zum Präsidenten des Deutschen Schützenbundes gewählt wurde.

In seiner über 18-jährigen Amtszeit an der Spitze des Verbandes war er verantwortlich für viele erfolgreiche und zukunftsweisende Entwicklungen. Besonderes Augenmerk widmete der bis dato dienstälteste Präsident eines deutschen Spitzensportverbandes der Förderung der Jugend sowie des Spitzen- und Breitensports im Verband. Daneben gelang es ihm, den Deutschen Schützenbund organisatorisch und strukturell zu einer modernen, zeitgemäßen und effizienten Organisation zu machen. Unter seiner Führung wurde ein weitreichendes Qualitätsmanagementsystem umgesetzt und der Verband finanziell auf eine zukunftsfähige Basis gestellt.

Gerade die leistungssportliche Entwicklung und im internationalen Maßstab konkurrenzfähige Trainingsbedingungen hatte Josef Ambacher zeitlebens im Blick. Im Mittelpunkt stand für ihn neben den Bundesstützpunkten daher ein modernes, zeitgemäß ausgestattetes Bundesleistungszentrum (BLZ), dessen für 2013 terminierte Sanierung er bis zuletzt mit großem Nachdruck verfolgt hatte. So konnte vor wenigen Jahren als erster Schritt die Modernisierung des Wurfscheibenstandes „Rheinblick“ – ein essentieller Teil des BLZ – bereits erfolgreich abgeschlossen werden.

Mit Herz und Sachverstand setzte er sich pointiert, deutlich und bisweilen mit bajuwarisch-spitzer Zunge für die Belange der 1,4 Millionen Sport- und Bogenschützen und aller ihrer Disziplinen in der Bundesrepublik ein und war in diesem Zusammenhang ein allseits geschätzter Gesprächspartner. Die Integration behinderter Sportlerinnen und Sportler war ihm darüber hinaus ebenso ein Anliegen wie die stetige Fortentwicklung des sportlichen Programms des Deutschen Schützenbundes. Unter Josef Ambacher öffnete der Deutsche Schützenbund als erster Sportverband des Landes sein Reglement so weitreichend, dass inzwischen behinderte wie nichtbehinderte Athleten gleichberechtigt und gemeinsam in der Bundesliga an den Start gehen können.

Dabei hatte Josef Ambacher maßgeblichen persönlichen Anteil an der erfolgreichen Organisation und Durchführung zahlreicher internationaler Sportgroßveranstaltungen in Deutschland, darunter die Bogen-Weltmeisterschaft in Leipzig 2007, die IBU-Sommerbiathlon-WM in Oberhof 2009 sowie die 50. ISSF-Weltmeisterschaft im Sportschießen vor zwei Jahren auf der Olympiaschießanlage Hochbrück vor den Toren Münchens, die alle aus sportorganisatorischer und medialer Sicht neue Bestmarken setzten.

Josef Ambacher brachte sich in den zurückliegenden Jahren weit über den Deutschen Schützenbund hinaus in Gremien des nationalen wie des internationalen Sports ein und war dort ein geschätzter Experte. So war er nicht nur über mehrere Jahre hinweg als Schatzmeister Mitglied des Präsidiums des damaligen Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, sondern auch Mitglied im Exekutivkomitee des Internationalen Schießsportverbandes ISSF.

Daneben geht die Stiftung Deutscher Schützenbund, die viele Projekte im Breitensport und im Traditionswesen unterstützt und hierfür im Jahr 2009 als „Stiftung des Monats“ des Landes Hessen ausgezeichnet wurde, allein auf sein Wirken zurück. Auch das Deutsche Schützenmuseum auf Schloss Callenberg bei Coburg, heute ein für das deutsche Schützenwesen und seine facettenreiche Geschichte unschätzbares Juwel, ist seiner beherzten Initiative zu verdanken.

Unter seine Ägide fiel schließlich auch das 150-jährige Verbandsjubiläum 2011, das an fünf verschiedenen Orten, die historisch auf das Engste mit dem Verband in Beziehung stehen, gefeiert wurde. Programmatisch unterstrich er beim zentralen Festakt an der Gründungsstätte in Gotha: „Schützinnen und Schützen sind ernsthafte Botschafter für Zusammenhalt und Fairness, für soziales Engagement und sportlichen wie kulturellen Einsatz. Wenn wir diese Überzeugungen lebendig halten, wird dem traditionsreichen Schützenwesen in Deutschland auch weiterhin eine gute Zukunft vergönnt sein.“

Der 1940 in München geborene Bankdirektor war Vater einer erwachsenen Tochter und lebte in Starnberg. 1954 trat er dort der Schützengesellschaft „D’ Oberlandler” bei. Von 1981 bis 1993 war er 1. Gauschützenmeister im Schützengau Starnberg. 1978 wurde Ambacher – als 38-jähriger – Vertreter der bayerischen Schützen im Deutschen Schützenbund und Mitglied des Gesamtvorstandes. Von 1987 bis 2008 war Josef Ambacher 1. Landesschützenmeister des Bayerischen Sportschützenbundes. Im Anschluss machte ihn sein Heimat-Landesverband zum Ehren-Landesschützenmeister.

Seine vielfältigen Verdienste um den Sport und das gesellschaftliche Engagement der Schützenvereine in Deutschland wurden mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie des Bayerischen Verdienstordens gewürdigt. Darüber hinaus wurde er mit der Bürgermedaille in Gold der Stadt Wiesbaden sowie seiner Heimatgemeinde Starnberg, der Bürgermedaille der Stadt Coburg und mit der Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Schießsportverband ISSF ausgezeichnet. Neben weiteren Ehrungen der bayerischen und der deutschen Schützen besaß er auch Ehrenzeichen in Gold des Südtiroler und des Österreichischen Schützenbundes sowie die Ehrenmitgliedschaft des Königlich-Niederländischen Schießsportverbandes. Zuletzt wurde Josef Ambacher der Hausorden des Herzoglichen Hauses Sachsen-Coburg und Gotha verliehen.

Die deutschen Schützen werden Josef Ambacher stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Quelle Artikel Homepage WSB, Jörg Jagener -Geschäftsführer-

4. Klönabend des Schützenkreises Lippe

Der Schützenkreis Lippe möchte zum 4. Klönabend alle Vereinsvorsitzende, die Obristen und/oder Geschäftsführer sowie die Sportleiter der Vereine am Donnerstag, den 18.10.2012 gegen 19.00 Uhr in das


Vereinsheim des Schützenverein Eschenbruch von 1879 e.V.

Winterbergstr. 31, 32825
Blomberg-Eschenbruch

0 52 81 / 60 76 74

 

recht herzlich einladen.

 

Für diesen Abend konnten wir Herrn Axel Franck von der Gothaer Versicherung aus Dortmund als Referenten gewinnen, der eine Darstellung des Versicherungsschutzes sowie des Leistungsspektrums geben wird und für sämtliche Fragen zum Thema Versicherung rund um den Verein zurVerfügung steht.

Zudem besteht natürlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum Gespräch zu allgemeinen Themen.

Die Versorgung mit Getränken ist sicher gestellt. Ein Erscheinen in Uniform ist erwünscht.

Wir würden uns über euer zahlreiches Erscheinen sehr freuen.

 

Blomberg, im August 2012

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

63. Westfälischer Schützentag am 12.-13.10.2012 in Stadtlohn

Der 63. Westfälische Schützentag findet dieses Jahr in Stadtlohn statt. Der WSB, der Schützenkreis Lippe und die Organisatoren in Stadtlohn würden sich über euer zahlreiches Erscheinen freuen.

Hier findet ihr die Ausschreibungen zum Landeskönigs- u. Landesjugendkönigsschießen sowie Bestellschein und Anmeldeformular zum Festumzug. Ferner den Programmablauf.

 

Mit lippischem Schützengruß

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

Einladungen des Bezirk 3 zum Bezirks-Königsschießen am 15.09.12 und zur Jahreshauptversammlung am 16.09.12

Der Bezirk 3 Ostwestfalen/Lippe lädt zum diesjährigen Bezirks-Königsschießen am 15.09.12 und zur Jahreshauptversammlung am 16.09.12 nach Minden (Schützenkreis Minden) ein. Näheres aus den nachfolgenden Info-Dateien. Die Anmeldung zum Bezirks-Königsschießen auch in der nachfolgenden Pdf-Datei.

Der Schützenkreis Lippe würde sich über eine rege Teilnahme beim Bezirkskönigsschießen seiner Vereine freuen.

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

Einladung des WSB an die Vereine im Bezirk III, Referate zum Waffenrecht und zur Gemeinnützigkeit von Vereinen, 24.07.12

Da bei der Veranstaltung elementare Grundlagen der heutigen Vereinsgestaltung angesprochen und im gemeinsamen Gespräch besprochen werden können, bittet der Schützenkreis um eine rege Teilnahme seiner Mitglieder. Vielen Dank!

 

Blomberg, im Juli 2012

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

!!Achtung weitere Infos zum Schützenausmarsch Hannover am 01.07.12!!

Achtung, durch das nicht erwartete Ausscheiden unserer Fußballnationalmannschaft, werden wir nunmehr i.d.Z.v. 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Rückreise von Hannover aus antreten.

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

 

 

Infos für Schützenausmarsch Hannover am 01.07.2012

Zum Schützenausmarsch nach Hannover am 01.07.2012 teile ich für alle Teilnehmer folgende Abfahrtzeiten mit:

 

SG Rischenau und Spielmannzug Rischenau, Dorfgemeinschaftshaus, 06:30 Uhr;

Schlachtschwertierer Horn, Marktplatz Horn 06:30 Uhr;
SG Bad Meinberg, Busbahnhof Meinberg 07:00 Uhr.

 

Ca. gegen 08:15 Uhr wird es in Ronnenberg ein "Schützenfrühstück" geben. Für Verpflegung ist gesorgt. 

 

In Hannover werden wir im 3. Marschzug mit der Startnummer 110 gegen 10:30 Uhr wie folgt Ausstellung nehmen:

Spielmannzug Rischenau, Standarte Schützenkreis mit
Vorstand, SV Rischenau, Schlachtschwertierer Horn, SG Bad Meinberg.

 

Rückfragen bitte telefonsich an den Kreisvorsitzenden.

 

Mit lippischem Schützengruß

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitender-

"Gemeinsam für Jörg" Sammelaktion des Schützenkreises anlässlich des 60 jährigen Bestehens, 26.05.2012

Anlässlich des 60 jährigen Bestehens des Schützenkreises wurde auf dem Schützenball am 21.05.2012 in Bad Meinberg nochmals eine Sammelaktion durchgeführt. Der Schützenkreis hatte die Typisierungsaktion der DKMS "Gemeinsam für Jörg" vom 03.03.12 im Schpützenhaus Belle widerrum aufgegriffen. Es kamen stolze € 132,99 zusammen, die auf das Spendenkonto "Gemeinsam für Jörg" eingezahlt werden konnten.

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei allen Spendern!

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

 

Aktion des DSB u. WSB "Ziel im Visier" 26.05.2012

Kritik an der Organisation des kommenden NRW-Tages in Detmold, 23.05.12

Der NRW-Tag am kommenden Pfingswochenende in Detmold muss sich in Bezug auf die Organisation einige Kritik gefallen lassen.

Laut Angaben von offizieller Seite, hatte die Staatskanzlei die Organisation der NRW-Tage, insbesondere die des Festumzuges einer Agentur in Düsseldorf übertragen, die mit der Ausrichtung von Karnevalsumzügen in der Vergangenheit eine gewisse Routine bewiesen haben soll.

Lippe ist eben nicht Düsseldorf! So wurde der Schützenkreis Lippe erst vor ca. drei Wochen gebeten, aus Lippe Schützinnen u. Schützen zu mobilisieren, die am Festumzug am Pfingstsonntag in Detmold teilnehmen sollen. Ein Unding, steht doch der Termin für die NRW-Tage mehr als zwei Jahre fest!

Der Schützenkreis Lippe wird ebenfalls nicht mit einem Info-Stand vertreten sein, da auch hier die Einladung gänzlich ausblieb.

Nach einem Gespräch mit dem Landrat Friedel Heuwinkel gab dieser an, rechtzeitig eine Info nach Düsseldorf gegeben zu haben, in der man angeboten habe, die Adressen der Vereine und Verbände in Lippe zur Verfügung zu stellen. Auch hier gab es offensichtlich seitens der Agentur kein Bedarf.

Auf Wunsch des Landrates wird der Schützenkreis die Kreisstandarte und eine kleine Abordnung, gemeinsam mit den Detmolder, Meinberger Schützen und den Schlachtschwertierern aus Horn stellen. Die Leitung des Zuges wird der Oberst Heinz Holey von der SG Detmold übernehmen. Von hier aus bereits meinen aller herzlichsten Dank an die teilnehmenden Schützinnen u. Schützen!

Es sollte künftig von Düsseldorfer Seite darüber nachgedacht werden, ob man solche Veranstaltungen von regionaler Bedeutung nicht wirklich in die Hände von Profis gibt, bzw. die betroffenen Kreise, Städte u. Gemeinden bei der überwiegenden Planung mit einbezieht.

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

 

Offener Brief des Rheinischen - und Westfälischen Schützenbundes an die Parteien zur kommenden Landtagswahl in NRW, eingestellt: 10.05.12

Offene Anfrag des Rheinischen u. Westflischen Schützenbundes
Offene Anfrage 2012 Landtagswahl-NRW 10.[...]
PDF-Dokument [170.8 KB]

Hier die Antwort der politischen Parteien zur Landtagswahl NRW, eingestellt: 10.05.2012

Stellungnahme der SPD
Stellungnahme der SPD, 10.05.2012.pdf
PDF-Dokument [32.3 KB]
Stellungnahme der CDU
Stellungnahme der CDU, 10.05.2012.pdf
PDF-Dokument [741.3 KB]
Stellungnahme der FDP
Stellungnahme der FDP, 10.05.2012.pdf
PDF-Dokument [28.7 KB]
Stellungnahme der Büdnis90-Die Grünen
Stellungnahme Bündnis90-DieGrünen 10.05.[...]
PDF-Dokument [10.6 KB]
Stellungnahme der Piraten
Plakat Piraten-Partei, 10.05.2012.pdf
PDF-Dokument [473.0 KB]

eingestellt am 10.05.2012, Quelle WSB

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender

SSV Istrup feiert 50 jähriges Bestehen am 04.-05.05.2012

50 Jahre SSV Istrup.jpg
JPG-Datei [719.5 KB]

Bericht des Umweltbeauftragten des WSB Arnold Kottenstedde, Hauptausschusssitzung des WSB vom 15.04.2012 in Dortmund

Achtung! Es gibt noch Karten an der Abendkasse für den "Schützenball" am 21.04.12!!, Artikel-LZ v. 14.04.12

LZ-Artikel Schützenball 60 Jahre Schützenkreis vom 14.04.2012
LZ-Artikel v. 14.04.12.jpg
JPG-Datei [492.4 KB]

Achtung! Einladung für Vereinvorsitzende im Schützenkreis Lippe zum Schützenball "60 Jahre Schützenkreis Lippe" am 21.04.2012

Liebe Schützenschwestern,

liebe Schützenbrüder,

liebe Gäste,

 

der Schützenkreis Lippe begeht am 20. und 21.04.2012 sein 60jähriges Bestehen.

 

Aus diesem Anlass laden wir gemeinsam mit der Schützengesellschaft Bad Meinberg e.V. zum großen Jubiläumsball am 21.04.2012 in das Quality Hotel Vital zum Stern in Bad Meinberg ein.

 

Im Kreis der lippischen Schützenfamilie wollen wir ein rauschendes Fest feiern.

Zum Tanz und zur Unterhaltung wird die in Lippe und Ostwestfalen bestens bekannte Showband „Die Maros“ spielen.

 

Zusätzlich haben wir für die Disco, in einem separaten Raum, das Team „HD Entertainment“ verpflichtet. Ferner gibt es eine Einlage als kleines „Show-Programm“.

  

Einlass wird ab 18:45 Uhr gewährt. Beginn ist um 19:30 Uhr.

 

Alle anwesenden, amtierenden Majestäten werden um 20:00 Uhr einzeln vorgestellt und den Ball eröffnen.

 

Unter den mitgereisten Thronpaaren werden wir einen Hotelgutschein für zwei Personen verlosen.

 

Damit die Sportschützenvereine nicht leer ausgehen, haben sie die Chance auf einen Materialgutschein in Höhe von 100,00 €.

 

Unter allen Gästen werden weitere wertvolle Preise ausgelost.

 

Im Rahmen einer amerikanischen Versteigerung kann der Traum von einer Fahrt im Heißluftballon Wirklichkeit werden.

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 01.03.2012, telefonisch bei Brigitte Wallbaum,

Tel.: 05231-57809.

 

Es gibt zwei Platzkategorien:

Im Hauptsaal Kategorie I zum Preis von € 15,00. In den angrenzenden Räumen, die Musik wird hierein übertragen, Kategorie II zum Preis von € 10,00.

 

Platzreservierungen nach Kategorien und Kartenversand erst nach Geldeingang innerhalb von 4 Werktagen. Die Sitzplätze werden innerhalb der Kategorien fortlaufend besetzt.

 

Bitte weisen Sie den Gesamtbetrag der Kartenbestellung auf das bekannte Konto des Schützenkreises.

Als Verwendungszweck wollen Sie bitte angeben: Schützenball 60 Jahre SK Lippe, Anzahl der Teilnehmer Kategorie I und/oder II.

 

Ausreichend Parkplätze sind am Quality Hotel Vital zum Stern in Bad Meinberg, Brunnenstrasse 84 und in der Nähe verfügbar.

 

Ferner besteht die Möglichkeit der Zimmerreservierung.

Zu „Schützenpreisen“ kosten das DZ: € 82,00 und das EZ: € 61,00.

Eine mögliche Zimmerreservierung wollen Sie bitte selbständig vornehmen.

 

Bitte bringen Sie die ausgefüllte Teilnehmerkarte mit, es erleichtert uns die Arbeit.

 

Die Traditionsvereine mit eigener Sportschützenabteilung werden höflichst gebeten, diese Einladungen auch an die Leiter der Sportschützenabteilungen weiterzugeben.

 

Dresscode: festliche Abendkleidung oder Uniform.

 

 

Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen, fröhlichen Abend.

 

               

 

Dr. Stephan Breuning  Brigitte Wallbaum       Helmut Bock

-Kreisvorsitzender-              -Kreisgeschäftsführerin-   -Vors. SG Bad Meinberg-

 

 

Die schriftliche Einladungen, auch die zur Kreisdelegiertenversammlung am 20.04.12, erhalten die Vereinsvorsitzenden in den nächsten Tagen.

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-



Feierlichkeiten 60 Jahre Schützenkreis Lippe am 20. u. 21. April 2012

Jubiläumsjahr 2012

 

Der Schützenkreis Lippe im
Westfälischen Schützenbund von 1861 e.V.

für Westfalen und Lippe
wird 60!

 

Ein Grund, dieses Ereignis entsprechend zu würdigen!

Aus diesem Anlass wird neben der alljährlichen Delegiertenversammlung ein Jubiläumsball, für dessen Ausrichtung die Schützengesellschaft Bad Meinberg e.V. verantwortlich zeichnet, stattfinden.

 

Für beide Veranstaltungen, die Delegiertentagung und der Festball stehen die Räumlichkeiten des Quality Hotel Vital zum Stern in Bad Meinberg zur Verfügung.

 

Die Delegiertenversammlung, am 20.04.2012, wird von einigen Festrednern begleitet und endet mit dem Großen Zapfenstreich im Kurpark.



 

Für den Ball, der am 21.04.2012 stattfindet und zu dem wir bereits jetzt recht herzlich einladen, ist ein vielfältiges Programm ausgearbeitet.

Die Eröffnung des Tanzes bleibt den Königspaaren der Schützenvereine vorbehalten, die entsprechend vorgestellt werden.

Eine Liveband spielt zum Tanz auf und ab 22.00 Uhr können Sie sich in der Disco, die in einer separaten Räumlichkeit eröffnet wird, Abwechslung verschaffen.

 

Der Kartenvorkauf erfolgt über den Schützenkreis Lippe und beginnt ab Anfang März 2012.

Bereits können wir mitteilen, dass es zwei Kartenkate-gorien (zu moderaten Preisen) geben wird, die sich nach der Wahl des Sitzplatzes richten, entweder im Ballsaal oder in einem der angrenzenden Säle, in denen selbstverständlich für die Übertragung der Livemusik Sorge getragen wird.

 

Für das leibliche Wohl zeichnet das Quality Hotel
Vital "Zum Stern" verantwortlich. Hotelzimmer zu moderaten Preisen stehen ebenfalls zur Verfügung und können über das Vital-Hotel "Zum Stern" gebucht werden.

 

Wir, der Schützenkreis Lippe und die Schützengesellschaft Bad Meinberg e.V., würden uns freuen, recht viele Vereine und ihre Mitglieder begrüßen zu können die zum Gelingen des Festes beitragen!

 

Die schriftlichen Einladungen erfolgen gesondert! 

 

Mit lippischem Schützengruß

 

Dr.Stephan Breuning                           Brigitte Wallbaum

-Kreisvorsitzender-                                                    -Kreisgeschäftsführerin-

Teilnahme am Schützenumzug in Hannover 2012 gesichert, 15.01.12

Jetzt ist es amtlich! Nachdem sich der Schützenkreis Lippe zum 2. Mal für die Teilnahme am Schützenausmarsch bei größten Schützenfest der Welt in Hannover 2012 beworben hatte, kam am Wochenende die schriftliche Zusagebestätigung der Festzugleiterin Elke Schmiedeberg aus Hannover.

Der Schützenkreis wird in diesem Jahr mit dem SV Rischenau, der SG Bad Meinberg, den Schlachtschwertierern Horn und angeführt von dem Spielmannzug Rischenau die Reise mit insgesamt ca. 160 Teilnehmer nach Hannover antreten. Ebenfalls wurden bereits die entsprechende Anzahl von Sitzplätzen in der "Festhalle Marris" geordert, so dass nach dem Schützenumzug auf dem großen Festplatz gemütliche Stunden verlebt werden können.

Weitere Infos folgen!

 

Hier der Link für Infos zum Schützenfest Hannover 2012

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-

WSB-Beiträge -"Wo geht wie was hin!" 17.01.2012

Nach dem Motto: "Wo geht wie was hin!" bin ich oft gefragt worden, was der WSB eigentlich mit den Jahresbeiträgen der Schützen/innen so macht. Hier einmal eine kleine Aufstellung:

Diese Aktivitäten, die ein Verein, also eine Personenvereinigung durch und für die Mitglieder entwickelt, sollten natürlich möglichst umfassend versichert sein.

Diesen Versicherungsschutz bietet in den Kernbereichen die Sportversicherung des Landessportbundes, an der Ihr Verein durch dieMitgliedschaft im WSB partizipiert.

Der WSB hat auf diesen Sportversicherungsvertrag aufbauend eine schützenspezifische Ergänzungsversicherung bei der Gothaer Versicherung
abgeschlossen, für die er 29 Cent jährlich abführt.

Der Landessportbund erhebt von seinen Fachverbänden einen Beitrag von

9 Cent jährlich.

An den Deutschen Schützenbund führt der WSB € 3,30 pro Kopf ab.

Für die Jugendarbeit in den Kreisen stehen im Haushaltsplan des WSB

€ 20.000, also ca. 24 Cent pro Mitglied.

Von € 6,00 kassiertem Beitrag verbleiben dem WSB also für die Verbandsarbeit rund

€ 2,00 pro Kopf.

 

Wohlgemerkt, wir reden über einen Jahresbeitrag pro Schütze/in als Mitgliedsbeitrag in einem Fachverband für sportliches Schießen.

 

Jeder, der sich künftig ein Bier bestellt sollte daran denken, dass er soeben seinen Jahresbeitrag für die Verbandsarbeit des WSB vertrunken hat!

 

Dr. Stephan Breuning

-Kreisvorsitzender-